Exkurs: Midsommer über den Wolken

Die goldene Sonne kann ich am Horizont nicht sehen, aber sie ist noch da. Sie geht langsam unter und taucht den Himmel in zarte Pastellfarben. Von goldenem Gelb in Orange, Rosé hin zu Hellblau. Unter mir türmen sich die Wolken wie weiche Wattebausche auf, werden immer größer gen Horizont, dass sie sich wie schäumend sich brechende Wellen in der Brandung gen Sonne neigen. Dabei sind sie in allen Schattierungen vertreten, von strahlend weiß über dem dunkelgrünen Grund hin zu zartrosa und violett gen Horizont. Am Ende einer dichten zartfliederfarbenen Wattedecke leuchten hohe Wolkentürme wie Blumenkohlröschen in knallgelborangerosa auf, einige rosagelbe Wolken wirken wie Ambosse und setzen sich mit ihrem Schleier von den anderen zarten Wattewolken ab.

IMG_0000

Die Wolken werden weniger, nicht weniger bauschig, aber von der Menge weniger, bis ich klare Sicht auf die grünen Erde habe, wo sich kleine weiße Dörfchen mit dunklen Dächern in grünen Wiesen sanft an die bewaldeten Hügel schmiegen. In den hohen Tannen hängen noch feine Wolken vom letzten Regen. Wie Spinnweben in einem saftigen Dunkelgrün. Die Landschaft wirkt verschlafen, als wäre sie lange Zeit nicht angerührt worden. Ich fühle mich wie Jack, der gerade an der Ranke der Bohne ins Reich der Riesen geklettert ist und nach unten auf die Erde schaut. Das Wolkenmeer am Horizont hat etwas Magisches, etwas so Unberührtes, das zum Reinkuscheln einlädt. Aber selbst wenn man könnte, traut man sich nicht, in der Angst, die kuscheligen Wolkenbausche und den Traum zu zerstören. Träume ich? Vielleicht. Aber die Wolken sind da, genau wie die Schwaden in den Wäldern.

20150621_211737

Und über dem Flügel des Airbusses färbt die Sonne weiter den Horizont in die goldenen Farben des Regenbogens. Ich bin auf dem Rückflug aus der Schweiz, dort, wo mein Freund wohnt. Ich denk an ihn, wenn ich auf die Wolken blicke.

Es ist Midsommer. Es ist Midsommer über den Wolken.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..